Was bedeutet RC2 und RC3 bei Fenstern und Türen?
Was hinter RC2 und RC3 steckt
RC steht für „Resistance Class“ – also Widerstandsklasse.
Diese Klassen stammen aus der europäischen Norm EN 1627 und geben an, wie einbruchhemmend ein Fenster oder eine Tür tatsächlich ist.
Die Bauteile werden in zertifizierten Prüfstellen getestet: Man versucht sie mit definierten Werkzeugen, Kräften und innerhalb einer bestimmten Zeit aufzubrechen.
Damit ein Fenster diese Anforderungen erfüllen kann, spielt vor allem die Qualität der Beschläge eine zentrale Rolle.
In Entholzer-Fenstern kommen hier MACO-Beschläge zum Einsatz – langlebige, präzise gefertigte Systeme aus Österreich, die durch ihre massive Verriegelung und exakte Passung entscheidend dazu beitragen, dass RC2- und RC3-Standards überhaupt erreicht werden können.
Doch was ist jetzt besser? Kurz gesagt:
• RC2 = schützt vor schnellen Aufbruchsversuchen.
• RC3 = gehobener Schutz gegen gezielte Angriffe.
Beide Klassen sind keine Theorie, sondern praktisch geprüfte Sicherheitsstufen – entstanden, weil viele günstige Fenster und Türen am Markt keinerlei realen Widerstand boten.

Quelle: MACO – Kompetenz Sicherheit (MACO Prüfstand, Sicherheits-Beschläge)
Einbrüche in Österreich - was sagen die Zahlen?
Ein Einbruch dauert oft keine zwei Minuten.
Was wie ein Albtraum klingt, ist in der Realität erstaunlich unspektakulär – 2 Schraubenzieher, ein kurzer Hebel, und das Fenster gibt nach.
Zumindest wenn es ein günstiges Modell ist, oft Importiert, bei dem in einigen Fällen nicht einmal Stahlverstärkung im Profil verbaut wurde.
Doch es gibt gute Nachrichten: Einbrüche in Wohnräume gehen in Österreich seit Jahren zurück.
• 2014: rund 17.000 Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser.
• 2023: 7.647 Fälle – also weniger als die Hälfte.
• 2024: laut Bundeskriminalamt weiter rückläufig, rund 6.900 Fälle.
Quelle: Bundeskriminalamt Österreich / Statista – Entwicklung der angezeigten Einbrüche in Österreich (2014–2024)
RC2 – der aktuelle Standard für geprüften Einbruchschutz
Die Widerstandsklasse RC2 beschreibt den heute üblichen Sicherheitsstandard für Fenster und Türen im Wohnbereich.
Bei der Prüfung wird ein RC2-Fenster gezielt mit einfachen Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Keil und Zange angegriffen.
Das Element muss diesen Versuchen mindestens drei Minuten aktiven Angriff standhalten – also genau so lange, wie ein typischer Gelegenheitstäter braucht, um einen schnellen Einstieg zu versuchen.
Fenster dieser Klasse sind rundum mit einbruchhemmenden Verriegelungspunkten ausgestattet, die ein Aufhebeln wirkungsvoll verhindern.
In den Entholzer-Fenstern kommen dafür MACO-Beschläge der MULTI-Reihe zum Einsatz – ein System, das speziell dafür entwickelt wurde, in geprüften RC2-Fenster- und Türsystemen zuverlässig zu funktionieren.
Diese Beschläge sorgen für eine präzise, dauerhaft stabile Verriegelung und sind ein zentraler Bestandteil des geprüften Sicherheitsaufbaus.
Für die meisten Wohnsituationen gilt RC2 als angemessenes Sicherheitsniveau.

Nur in besonders gefährdeten Lagen – etwa bei frei stehenden Häusern in Randgebieten oder bei wertvollem Inventar – kann eine höhere Klasse wie RC3 sinnvoll sein.
RC3 – erhöhte Sicherheit für besondere Anforderungen
Während RC2 bereits ein hohes Maß an Schutz bietet, geht die Widerstandsklasse RC3 noch einen deutlichen Schritt weiter.
Bei der Prüfung wird das Element mit größeren Werkzeugen wie Brecheisen, zusätzlichem Schraubenzieher oder mechanischen Hebelwerkzeugen angegriffen.
Das Fenster und die Verglasung müssen diesen Angriffen mindestens fünf Minuten standhalten – und das unter realitätsnahen Bedingungen.
Die Elemente verfügen über mehr Verriegelungspunkte, einer mindestens P5A-klassifizierten Verglasung, eine fest mit dem Rahmen verklebte Glasscheibe sowie einem abschließbarem Griff. Zusätzlich ist die Bandseite mit Aushebelsicherungen ausgestattet.
Auch hier kommen MACO-Beschläge zum Einsatz – Komponenten, die exakt auf diese höheren Belastungen und Anforderungen ausgelegt sind.

So entsteht ein Gesamtsystem, das selbst unter gezieltem Angriff Beständigkeit und Sicherheit beweist – ein Unterschied, den man im Alltag nicht sieht, aber im Ernstfall spürt.
Fazit
Fünf Minuten widerstand scheinen zunächst wenig, aber für einen Einbrecher ist das eine Ewigkeit. Die meisten brechen nach 1–2 Minuten ab, wenn sie nicht sofort Erfolg haben. Genau das ist das Ziel.
RC2 und RC3 sind keine Luxusoptionen, sondern eine klares Sicherheitsmerkmal.
Wer sich beim Fensterkauf dafür entscheidet, schützt sein Zuhause realistisch – nicht mit Hoffnung, sondern mit geprüftem Widerstand.
Einbrüche in Österreich gehen zurück, weil immer mehr auf geprüfte Sicherheit setzen.
Und das ist eine Entwicklung die man gerne fortsetzten darf.